|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein transnationales ProjektEuropäische JakobuswegeAusgangssituation und Handlungsbedarf Bereits 1987 wurde der Jakobsweg vom Europarat als Europäisches Kulturgut anerkannt und erlebt derzeit eine Renaissance. Der Jakobusweg in Bayrisch Schwaben wurde am Jakobstag 25.7.2003 in Augsburg offiziell eröffnet. Entlang der weiteren Wegführung in Österreich und der Schweiz sowie in anderen Regionen entstehen neue Jakobswege oder bestehende Wege entwickeln sich weiter. Deshalb hat sich eine Steuergruppe gebildet, deren Ziel es ist ein transnationales Projekt zu entwickeln. Die formal beteiligten Projektpartner in der ersten Projektphase kamen aus Deutschland (Schwaben), Österreich (Vorarlberg, Tirol) und der Schweiz. Projektziele/konkrete Maßnahmen In Zusammenarbeit mit den Leader-Partnern aus den verschiedenen Ländern sollten folgende Ziele erreicht werden:
Im Verlauf des Projekts vergrößert sich das Aktionsgebiet stetig, von anfangs acht bayerischen LAGs auf über 30 in der Förderperiode 2007-13. Das Netzwerk wird außerdem durch weitere Kooperationspartner aus verschiedenen Ländern (z.B. LAGs aus Frankreich, Italien und Spanien sowie Partner aus Polen) verstärkt. Effekte
Das Projekt ist in das im Regionalen Entwicklungskonzept definierten Handlungsfeld „ländlicher Tourismus“ (Schlüsselprojekt Jakobus Pilgerwege) einzuordnen. Auszeichnungen LEADER+ in Deutschland - 100 Ausgewählte Projekte (Deutsche Vernetzungsstelle LEADER+) [26.10.2017, Allgäuer Bauernblatt] Unterwegs auf dem Jakobsweg (355 KB) [2017, Landkreiszeitung] Durch den Landkreis pilgern (606 KB) [Sommer 2017, allgäu weit] Die Jakobuspilgerwege im Allgäu (461 KB) [26.04.2017, KB] Tag auf dem Jakobsweg (781 KB) [17.04.2014, AZ] Sehnsucht nach Stille (1.4 MB) Downloads zu den Wegbeschreibungen finden Sie in der Projektgruppe Jakobuswege Weiterführende Links Banner: Kunstwerkstatt Allgäu | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|